Schutz vor finanziellen Risiken beim Leasing oder der Finanzierung eines Fahrzeugs – die GAP-Deckung macht den Unterschied!

Versicherungsmanagement
GAP Deckung Versicherung Leasing und Finanzierung

Doch was viele nicht wissen: Die klassische Vollkaskoversicherung deckt nicht immer alle Kosten im Schadensfall ab. Ein erheblicher finanzieller Nachteil kann entstehen – doch zum Glück gibt es eine einfache und kostengünstige Lösung! Die GAP-Deckung!

Ein Praxisbeispiel: 

Ein Kunde entscheidet sich für einen neuen Premium-SUV und schließt eine Vollkaskoversicherung ab. Er fühlt sich hiermit auf der sicheren Seite – ein Irrtum, wie sich im Schadensfall leider zeigt.

Kurz vor Ende der vierjährigen Leasinglaufzeit kommt es zu einem Unfall. Auf einer nassen Waldstraße verliert er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt frontal gegen einen Baum. Glücklicherweise bleibt er unverletzt, doch der Wagen erleidet einen Totalschaden. Die Vollkaskoversicherung übernimmt den Wiederbeschaffungswert, der gemäß Gutachten mit € 24.000 ermittelt wurde. Doch die Leasinggesellschaft fordert € 30.000 vom Kunden – eine Lücke von € 6.000, die der Kunde aus eigener Tasche zahlen muss. 

Die Lösung: die GAP-Deckung! 

Mit einer GAP-Deckung –auch Leasing-Differenzdeckung genannt– kann genau diese finanzielle Lücke geschlossen werden. Sie gleicht die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges zum Schadenzeitpunkt und der noch offenen Finanzierungssumme aus. Und das Beste: Diese Absicherung ist oft mit geringem finanziellem Mehraufwand möglich! 

Worauf sollte man achten?

Viele Autohäuser bieten die GAP-Deckung direkt mit der Finanzierung oder dem Leasingvertrag an. Allerdings ist diese Lösung oft teurer als nötig. Daher sollte die GAP-Deckung in Verbindung mit der Kfz-Versicherung abgeschlossen werden, dies ist zumeist die günstigere Variante. Je nach Versicherer kann sie als Zusatzbaustein hinzugewählt werden oder ist sogar bereits im Tarif enthalten.

Doch Vorsicht: Nicht jede GAP-Deckung leistet für alle Finanzierungsarten: manche Versicherer sichern nur Leasingfahrzeuge ab, nicht aber finanzierte Autos. Auch Leistungsgrenzen können existieren, die eine vollständige Deckung verhindern. Daher lohnt sich ein genauer Blick in die Vertragsdetails! 

Brauche ich eine GAP-Deckung trotz Neuwertentschädigung? 

Viele Kfz-Versicherungen bieten eine Neupreisentschädigung – aber nur für eine begrenzte Zeit, meist sind dies 24 Monate ab Zulassungsdatum. Doch Leasingverträge laufen häufig länger. Was passiert danach? Ohne rechtzeitigen Einschluss der GAP-Deckung kann eine erhebliche finanzielle Lücke entstehen. Zudem kann der Ablösebetrag bei der Bank direkt nach der Zulassung oft über 110 % des Neuwerts betragen – eine Differenz, die auch in den ersten 24 Monaten schnell mehrere tausend Euro ausmachen kann. 

Fazit:  

Wer ein Fahrzeug least oder finanziert, sollte nicht an einer GAP-Deckung sparen. Sie schützt vor unerwarteten Kosten und sorgt für finanzielle Sicherheit. Weitere Informationen zur optimalen Absicherung Ihrer Fahrzeuge sowie maßgeschneiderte Versicherungsangebote erhalten Sie bei uns!

Schulz & Partner signet logo