KFZ-Flottenversicherung: Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Schadensituation in Zeiten steigender Versicherungsprämien.

Die Gründe hierfür sind vielfältig. Die KFZ-Versicherer sind hauptsächlich mit den folgenden Entwicklungen konfrontiert:
- Die allgemeine Inflation wirkt sich auch auf die Kosten für Reparaturen und Ersatzteile aus. Werkstattkosten, Löhne und Materialpreise sind gestiegen, was zu höheren Entschädigungsleistungen durch die KFZ-Versicherer führt
- Durch eine zunehmende Komplexität unserer Fahrzeuge kommt es vermehrt zu kostspieligen Unfällen. Denn die umfangreiche Elektronik und Sensorik sowie die Elektrifizierung unserer Fahrzeuge führt im Schadensfall zu deutlich höheren Reparaturkosten als noch bei vorherigen Fahrzeuggenerationen
- Extreme Wetterereignisse wie Hagelstürme oder Überschwemmungen haben zugenommen. Diese Häufung führt zu mehr ersatzpflichtigen Schäden und somit zu höheren Regulierungskosten der Versicherer
- Die Kosten der Rückversicherung, also die Versicherung für die Versicherer, steigen
Unter anderem diese Gründe führen zu negativen Kostenquoten der Versicherer, denen in Form von Beitragserhöhungen entgegengewirkt wird um weiterhin rentierlich arbeiten zu können. Auch zur nächsten Hauptfälligkeit, dies ist in den meisten Fällen der 01.01.2025, ist mit erneuten Erhöhungen der KFZ-Beiträge zu rechnen. Einige Versicherer haben bereits heute massive Preisanpassungen angekündigt.
Als KFZ-Flottenkunde werden die Beiträge in der Regel anhand der Rentabilität der Flotte, sprich dem Verhältnis aus Beitragseinnahmen und Schadenaufwendungen, kalkuliert. Bei einer Quote von höchstens 60-70% im Durchschnitt der letzten 3-5 Jahre (diese variiert je nach Versicherer) spricht man von einer auskömmlichen Prämie. Eine gute Schadenquote kann für die Verhandlungen im Falle einer Beitragserhöhung ein ausschlaggebendes Argument sein.
Doch auch ein gutes Risikomanagement ist ein Argument für den Kunden. Dass Schäden geschehen, ist häufig unvermeidbar. Welche Maßnahmen eignen sich, um das Risiko eines Schadeneintritts bzw. im Falle eines Schadens dessen Kosten zu reduzieren und somit die Schadenquote zu entlasten?
Nachfolgend haben wir einige Möglichkeiten aufgezeigt:
- Nicht jeder Steinschlagschaden an der Windschutzscheibe muss zum Austausch der Scheibe führen, Glasschäden können häufig auch repariert werden. Dies würde die Schadenaufwendungen im Teilkaskobereich merklich reduzieren, nebenbei die Reparaturdauer verkürzen und somit die Verfügbarkeit der Fahrzeuge erhöhen. Darüber hinaus verzichtet der Versicherer bei Reparaturen der Scheiben in der Regel auf die Anrechnung des Selbstbehaltes
- Kleinere Schäden am Lack und der Karosserie lassen sich häufig im Smart-Repair Verfahren instand setzen. So kann ein kostspieliger Austausch sowie das Lackieren häufig vermieden werden, was zudem ressourcenschonend ist
- Viele Werkstätten und Werkstattketten räumen Flottenkunden je nach Fuhrparkgröße und Umsatz Großkundenrabatte ein. Ein entsprechender Rahmenvertrag kann die Werkstattkosten positiv beeinflussen. Dies wirkt sich auch auf die Schadenquote der Kfz-Flottenversicherung aus
- Unabhängig von einer eventuell bestehenden Werkstattbindungsklausel im KFZ-Vertrag, haben die Versicherer Werkstattnetzwerke, bei denen zu Sonderkonditionen repariert werden kann. Diese stehen i.d.R. auch den Kunden ohne Werkstattbindungsklausel offen
- In Fahrsicherheitstrainings lernen Fahrer das richtige Agieren in Gefahrensituationen, dies in der sicheren Umgebung eines Fahrsicherheitszentrums. Ergänzt werden solche Trainings häufig durch Bausteine für effizienteres und vorausschauendes Fahren. Unter bestimmten Voraussetzungen werden die Kosten für diese Trainings sogar von der Berufsgenossenschaft bezuschusst. Als Teamevent lässt sich zudem das Teambuilding positiv beeinflussen
- Wenn möglich, sollte das Ausschalten von Fahrhilfen, wie etwa der Einparkhilfe, dem automatischen Bremssystem in Gefahrensituationen und der Notbremsfunktion des Ausparkassistenten etc., unterbunden werden
Sie haben Fragen zu Ihrem KFZ-Flottenvertrag oder wünschen eine Beratung? Dann sprechen Sie uns an! Als Versicherungsmakler für Unternehmen verfügen wir über viel Erfahrung bei der Strukturierung von Kfz-Flottenversicherungen. Darüber hinaus unterstützen wir mit unserem Netzwerk wenn es um die Reduzierung von Frequenzschäden etc. geht. Strategisch und persönlich. Garantiert.