Havarie Grosse – Was steckt dahinter?

Einer dieser Begriffe ist „Havarie Grosse“, den in der Transportwelt sicherlich der eine oder andere bereits gehört hat, spontan aber dennoch nicht zuordnen kann. Was bedeutet „Havarie Grosse“ genau und warum ist dieser Begriff relevant für Sie? Wir klären Sie in unserem heutigen Artikel auf!
Havarie Grosse ist ein Prinzip des Seerechts, das bis in die Antike zurückreicht und heute im Handelsgesetzbuch (HGB) sowie in den York-Antwerp-Rules für das internationale Seerecht geregelt ist. Es beschreibt eine außergewöhnliche Maßnahme, bei der Teile der Ladung oder andere Werte geopfert werden, um ein Schiff und seine restliche Ladung aus einer Notlage zu retten.
Stellen Sie sich vor, ein Containerschiff, beladen unter anderem mit Ihrer Ware, läuft auf Grund und kann sich nicht mehr bewegen. Um das Schiff zu befreien, entscheidet der Kapitän, Teile der Ladung über Bord zu werfen. Dies geschieht nicht willkürlich, sondern wird offiziell als Havarie Grosse erklärt. Der entscheidende Punkt ist: Die Kosten für diesen Eingriff tragen nicht nur die Eigentümer der verlorenen Ladung, sondern alle Beteiligten – also auch jene, deren Ware unversehrt an Bord geblieben ist.
Welche Folgen hat das für Sie? Haben Sie Ware auf einem betroffenen Schiff, können Sie auch dann an den Kosten zur Rettung des Schiffes beteiligt werden, wenn ihre Güter unbeschädigt im Zielhafen ankommen. Die Reederei besitzt ein Pfandrecht und gibt die Ware erst frei, wenn der Kunde seinen Anteil an den Bergungskosten des Schiffes bezahlt oder eine entsprechende Sicherheit hinterlegt hat. Diese Prozesse können sich schlimmstenfalls über Jahre hinziehen, während die finanziellen Belastungen sofort spürbar sind.
Ein prominentes Beispiel ist das Containerschiff EVER GIVEN, das im März 2021 den Suezkanal blockierte. Die Bergungskosten beliefen sich auf über 500 Millionen Euro und die Reederei erklärte Havarie Grosse – mit weitreichenden finanziellen Folgen für alle Beteiligten.
Die Lösung stellt eine entsprechende Absicherung durch eine weitreichende Transportversicherung dar. Eine gut aufgestellte Transportversicherung übernimmt nicht nur den direkten Schaden am Transportgut, sondern auch den eigenen Anteil an den Gesamtkosten der Havarie Grosse. Zudem hinterlegt der Versicherer die von der Reederei geforderten Sicherheiten, so dass Sie als Kunde schneller wieder auf Ihre Ware zugreifen können.
Aber auch in der Teilkaskoversicherung einer Kfz-Police sollten Havarie-Grosse-Schäden eingeschlossen sein, dies insbesondere, wenn Ihre Fahrzeuge Strecken -zum Beispiel per Fähre- zurücklegen.
Fazit:
Havarie Grosse kann teuer werden – selbst ohne einen direkten eigenen Schaden. Wir sorgen dafür, dass Sie als unser Kunde optimal geschützt sind. Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Wir beraten Sie gerne!