Haftungsrisiken und Versicherungsbedarf für Vereine und Vereinsvorstände

Insbesondere die Haftungsrisiken, die sich aus der Vorstandsarbeit ergeben, stellen eine besondere Herausforderung dar. Bereits bei der Vereinsgründung sollte die Frage nach dem passenden Versicherungsschutz gestellt werden, um den Verein, seine Mitglieder und Verantwortlichen optimal abzusichern aber auch bestehende Vereine sollte ihren Versicherungsschutz, bzw. Versicherungsbedarf regelmäßig überprüfen.
In diesem Beitrag beleuchten wir exemplarisch die wesentlichen Versicherungen, die Vereine und insbesondere Vereinsvorstände benötigen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine abschließende Bewertung versicherbarer Risiken. Jedes Risiko muss individuell geprüft, bewertet und abgesichert werden.
Haftung als Vereinsvorstand: Verantwortung mit weitreichenden Folgen
Als Vorstand eines Vereins, ob ehrenamtlich oder hauptberuflich, tragen Sie eine besondere Verantwortung. Laut § 31a BGB haften Vorstände dem Verein gegenüber für finanzielle Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz entstehen. Dies kann erhebliche Konsequenzen für das private Vermögen der Vorstandsmitglieder haben.
Beispiele für Haftungsrisiken:
- Vergessene Fördermittel: Ein Vorstandsmitglied reicht einen Antrag auf öffentliche Fördermittel nicht fristgerecht ein. Dadurch entgeht dem Verein eine erhebliche finanzielle Unterstützung.
- Versäumte Pachtverlängerung: Wird der Pachtvertrag eines Vereinsheims nicht rechtzeitig verlängert, können sich die neuen Konditionen erheblich verteuern und den Verein finanziell belasten.
Um sich gegen solche Risiken abzusichern, bietet sich der Abschluss einer Directors & Officers-Versicherung (D&O-Versicherung) an. Diese schützt das Vermögen der Vorstandsmitglieder vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen, die aus Fehlern oder Versäumnissen resultieren.
Die Vereins-Haftpflichtversicherung: Schutz vor Schadenersatzansprüchen für den Verein und sein Vermögen
Eine Vereins-Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar, um finanzielle Risiken aus Schadenersatzansprüchen abzusichern. Diese Ansprüche können aus der allgemeinen Vereinstätigkeit oder durch Veranstaltungen entstehen. Da der Verein als juristische Person haftet, würden solche Kosten ohne Versicherung das Vereinsvermögen oder sogar einzelne Mitglieder belasten.
Praxisbeispiele:
- Personen- und Vermögensfolgeschaden: Bei einer Vereinsveranstaltung stürzt ein Besucher über ein ungesichertes Kabel. Der Verein haftet für die Kosten der medizinischen Behandlung, Schmerzensgeld und den Verdienstausfall.
- Sachschaden: Ein Vereinsmitglied beschädigt versehentlich eine ausgeliehene Musikanlage. Der Verein wird für die Reparaturkosten haftbar gemacht.
Die Vereins-Haftpflichtversicherung bietet umfassenden Schutz auf Grundlage der gesetzlichen Haftpflicht für Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden, einschließlich der Abwehr unberechtigter Ansprüche (passive Rechtsschutzfunktion). Dies stellt sicher, dass der Verein nicht nur vor echten Haftungsfällen, sondern auch vor unbegründeten Forderungen geschützt ist.
Rechtsschutzversicherung: Sicherheit bei rechtlichen Auseinandersetzungen
Ein weiterer wichtiger Baustein für Vereine ist die Rechtsschutzversicherung. Sie deckt die Kosten für anwaltliche Beratung, Gerichtsverfahren und andere rechtliche Streitigkeiten ab. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Verein oder seine Mitglieder unverschuldet in Konflikte geraten.
Beispiele aus der Praxis:
- Vandalismus im Vereinsheim: Nach einem Einbruch lehnen die Eltern minderjähriger Täter jegliche Schadensersatzansprüche ab. Der Verein benötigt anwaltliche Hilfe, um seine Forderungen durchzusetzen.
- Aberkennung der Gemeinnützigkeit: Wird eine Vereinsaktivität als wirtschaftliche Tätigkeit eingestuft, drohen erhebliche Steuerforderungen. Ein Rechtsstreit kann hier unvermeidlich sein.
Die Rechtsschutzversicherung übernimmt hierbei die Kosten und entlastet den Verein finanziell, selbst wenn der Prozess letztlich verloren geht. Die Beiträge werden meist nach der Mitgliederanzahl des Vereins berechnet.
Fazit: Optimaler Schutz für Vereine und ihre Vorstände
Engagement im Verein ist wertvoll und verdient die bestmögliche Absicherung. Ob Haftungsschutz für Vorstandsmitglieder, allgemeine Vereinstätigkeit oder umfassender Rechtsschutz – der richtige Versicherungsschutz schafft Sicherheit und gibt Verantwortlichen die Freiheit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Ehrenamt.
Professionelle Beratung!
Die Vielfalt an Risiken und Absicherungsbedarfen erfordert eine individuelle Prüfung und Beratung. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um Ihren Verein optimal abzusichern. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!