Die richtige Absicherung für Kfz-Betriebe.

Versicherungsmanagement
Versicherung von KFZ Betrieben

Weshalb ist dem so? Ob nun ein reiner Handwerksbetrieb, ein reiner Handelsbetrieb oder ein gemischter Handels- und Handwerksbetrieb: Betrieben in der Kfz-Branche reicht eine Standard-Absicherung meist nicht aus. In unserem heutigen Beitrag möchten wir hier insbesondere auf die Betriebshaftpflicht- und Inhaltsversicherung eingehen. 

Denn viele mögliche Schäden, welche in dieser Betriebsart auftreten können sind über keine der beiden Deckungen abgesichert. Denken wir an Probefahrten mit dem Kundenfahrzeug, Hagelschäden an den Verkaufsfahrzeugen, Diebstahl von Kfz-Teilen der Gebrauchtfahrzeugen oder dem Sturz des Kundenfahrzeugs von der Hebebühne. Bei allen genannten Schäden handelt es sich um übliche Leistungsausschlüsse der gängigen Haftpflicht- und Inhaltspolicen.

Ein Teil der Lösung ist daher die Kfz Handel- und Handwerkversicherung. Im Prinzip handelt es sich hier um eine Kfz-Versicherung, die kein konkretes Fahrzeug, sondern alle Fahrzeuge versichert, für die der Kfz-Betrieb Verantwortung trägt. Ergänzt werden kann diese Deckungsform um eine Deckung für rote Kennzeichen. Und da es sich um eine Art Kfz-Versicherung handelt, können eine 

  • Kfz-Haftpflicht (z.B. selbstverschuldeter Unfall während der Probefahrt nach einer Reparatur)
  • Teilkaskoversicherung (z.B. Hagelschäden am im Freien geparkten Fahrzeug in Werkstattobhut oder Gebrauchtfahrzeugen)
  • Vollkaskoversicherung (z.B. für Schäden am Fahrzeug in Werkstattobhut aufgrund Unfalls oder Vandalismus)

abgesichert werden.

Zweiter Teil der Lösung zur richtigen Absicherung von Kfz-Betrieben ist die Zusatzhaftpflichtversicherung. Als Tätigkeitsschäden fallen unmittelbar am Fahrzeug ausgeführte Tätigkeiten in die Ausschlüsse der Betriebshaftpflichtversicherung. Da Kfz-Werkstätten jedoch fast ausschließlich Arbeiten an zu reparierenden Fahrzeugen ausführen, bestünde hier faktisch kein Versicherungsschutz.

Es kommt hier besonderes auf die Details der Deckung und die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens an. Befinden sich beispielsweise besonders Exoten oder Oldtimer im Kundenkreis sind besondere Anforderungen an die Deckung und die Versicherungssummen zu beachten.

Darüber hinaus können eine Rechtsschutzversicherung für Kfz-Betriebe und die sog. Hakenlastversicherung sinnvolle Ergänzungen darstellen. Denn als des Deutschen liebsten Kind fallen rund um das Kfz viele Rechtsstreitigkeiten an. Und ist der Betrieb auch mit dem eigenen Abschleppwagen unterwegs, sollten Schäden, die sich beim Verladen oder dem Transport von Fahrzeugen ereignen, ebenfalls abgesichert werden.

Sie suchen nach einer professionellen Beratung für die Absicherung Ihres KFZ-Betriebes? Dann sprechen Sie uns an!

Schulz & Partner signet logo