Die größte Schwachstelle im Unternehmen sitzt nicht im Server – sondern am Schreibtisch

Menschliches Verhalten als Einfallstor
Phishing-E-Mails, Social Engineering oder Notizzettel mit Passwörtern – menschliches Versagen ist nach wie vor Hauptursache erfolgreicher Cyberangriffe. Die Bedrohung ist real, professionell organisiert und trifft besonders Unternehmen, die sich für „zu klein“ halten.
Ein typischer Fall: Ein vermeintlich harmloser Klick einer Buchhaltungsmitarbeiterin auf einen schädlichen E-Mail-Anhang führte binnen Stunden zum Zugriff auf das gesamte Firmennetzwerk. Der Betrieb musste 72 Stunden ausgesetzt werden – mit sechsstelligen Schäden, Fachkräfteeinsatz, IT‑Forensik und massivem Reputationsverlust.
Mit einer Cyber-Versicherung kann das Risiko zu einem Großteil besser kalkuliert werden. Doch was leistet eine moderne Cyberversicherung?
Eine Cyberversicherung bietet deutlich mehr als nur finanzielle Entschädigung. Sie stärkt die Unternehmensresilienz – konkret durch:
- Soforthilfe: IT‑Forensiker und Krisenberatende stehen bereit, um Angriffe einzudämmen und zu bearbeiten
- Schadensabdeckung: Betriebsunterbrechung, Datenwiederherstellung, PR‑Kosten und ggf. Lösegeld – all das ist meist versichert
- Prävention: Ganzheitlicher Ansatz mit Schwachstellenanalyse, Awareness-Trainings, Monitoring und IT-Sicherheitsberatung
- Individualisierung: Maßgeschneiderte Absicherung auf Basis Branche, IT‑Umfeld und Risikoprofil
Active Insurance: Proaktives Deckungs- und Dienstleistungskonzept
Innovative Anbieter verfolgen dabei häufig den sog. „Active Insurance“-Ansatz. Hier werden maßgeschneiderte Versicherungsleistungen mit kontinuierlicher Bedrohungserkennung und technischen Tools zur Prävention kombiniert. Beispielhaft zu nennen ist hier:
- KI-basierte Monitoring‑Tools
- Awareness‑Trainings, E-Mail‑Security‑Lösungen
- Expertenzugang für Krisen und Incident Response
- Muster-Unterlagen wie Notfallpläne, Arbeitsanweisungen
Damit steht Active Insurance für einen Paradigmenwechsel: weg vom reaktiven Schadensersatz, hin zu einem umfassenden Schutzmodell, das Angriffe aktiv verhindert und im Ernstfall schnelle Hilfe liefert.
Zusatzleistung "Awareness-Training" im Fokus zur Reduzierung von Frequenzschäden:
Ein zentraler Hebel zur Schadensreduktion ist die Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Awareness-Trainings zeigen realistische Phishing-Szenarien und stärken das Risiko-Bewusstsein. Studien und Praxisbeispiele belegen:
- Frequenz senken – weniger erfolgreiche Angriffe durch besser geschultes Personal
- Schaden begrenzen – wenn doch etwas passiert, erfolgen schnelle, koordinierte Maßnahmen
- Resilienz aufbauen – sicheres Verhalten wird Teil der Unternehmenskultur
Fazit:
Cyberrisiken sind auch Mensch-Risiken. Technik schützt nur sekundär – entscheidend ist das Verhalten im Alltag. Active Insurance geht einen Schritt weiter: kombiniert Versicherungsschutz mit aktiver Prävention und durch regelmäßige Awareness-Training, Monitoring und Krisenhilfe lassen sich Angriffe und Schäden messbar reduzieren.
Unsere beste Empfehlung für Geschäftsführer, IT-Verantwortliche und Risk-Manager: Nehmen Sie Cyberrisiken ernst, betrachten Sie sie als unternehmensweites Thema und setzen Sie auf Active Insurance-Ansätze und Programme mit begleitenden Maßnahmen zur Mitarbeitersensibilisierung.
Interessiert an einer indiviudellen Beratung? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns auf