Brandschutz für Elektrofahrzeuge in Garagen.

Ob Elektrofahrzeuge nun häufiger brennen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, möchten wir in unserem Artikel nicht bewerten.
Elektrofahrzeuge bergen jedoch durch ihre leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus ein höheres Brandrisiko.
Warum? Durch thermischen, elektrischen oder mechanischen Stress kann es zu einer thermischen Reaktion der Batteriezelle in Form einer sehr starken exothermen Reaktion kommen, bei welcher giftige und brennbare sowie explosionsfähige Inhaltsstoffe sowie brennbares Material aus den Zellen austreten können.
Zu beachten ist bei Lithium-Ionen-Akkus weiterhin, dass alle drei für ein Feuer notwendige Voraussetzungen innerhalb der Batteriezelle vorhanden sind: eine wirksame Zündquelle, Oxidationsmittel und ein brennbarer Stoff. Dies hat zur Folge, dass sich die Batterie bereits bei einem nur leichten technischen Defekt selbst entzünden kann, eine Unterbrechung der Reaktion ist so gut wie nicht möglich.
Auch zu berücksichtigen ist, dass die Brandverlaufskurve schneller durchlaufen wird. Die Zeit von der Detektion bis zur Bekämpfung ist dabei enorm knapp.
Grundsätzlich gilt: Die Bekämpfung von Fahrzeugbrände in geschlossenen Garagen- egal ob mit oder ohne Verbrennungsmotor- ist wegen der entstehenden Temperaturen und der freigesetzten Rauchgase sehr schwierig. Daher ist gerade beim Ladeprozess in Räumlichkeiten ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit für Menschen und Sachwerte zu setzen.
Entsprechende Risikomanagement-Maßnahmen sind dabei unerlässlich.
Welche Maßnahmen sind daher pauschal zu berücksichtigen?
- Frühzeitige Branddetektion: Bedacht werden sollte die Installation einer ausreichend sensiblen Brandmeldeanlage und eines Rauchansaugsystems, die auf die spezifischen Risiken ausgelegt sind. Darüber hinaus ist der Einsatz von thermischen Überwachungssystemen, die Temperaturanstiege frühzeitig erkennen, angeraten
- Effektive Löschsysteme: Automatische Sprinkler- und Wassernebelanlagen, die eine schnelle Eindämmung des Brandes und den Schutz der Gebäudestatik ermöglichen, sind zu installieren (hohe Wasserbeaufschlagung)
- Belüftung und Entrauchung: Gebäudespezifisch ist die Ausarbeitung und Umsetzung eines Belüftungskonzepts, um die Konzentration von Rauchgasen zu reduzieren und die Sichtverhältnisse im Brandfall zu verbessern, vorzunehmen. Ergänzt durch die Integration von Entrauchungssystemen zur effizienten Ableitung von Rauch und Hitze, die bei einem Akku-Brand entstehen
- Sicherheitsvorkehrungen an der Ladeinfrastruktur: Ladesäulen, Kabel und Steckverbindungen sind regelmäßig zu inspizieren bzw. zu warten, um Kurzschlüsse und Überhitzungen zu vermeiden. Wenn möglich, sollte der Einsatz von Ladesäulen mit automatischer Abschaltung, die bei Anzeichen von Überlastung oder Kurzschluss den Ladevorgang unterbrechen, bevorzugt werden
- Notfall- und Evakuierungskonzepte: Vor Inbetriebnahme ist ein umfassenden Evakuierungsplans mit klar gekennzeichneten Flucht- und Rettungswegen zu erstellen. Das Personal ist in der Anwendung von Feuerlöschern und im Umgang mit Notfallsituationen zu schulen. Die Garage ist mit Notfallbeleuchtung und Panikschaltern auszustatten, um im Ernstfall eine schnelle und sichere Evakuierung zu ermöglichen
Die in den Garagenverordnungen der Länder gestellten brandschutztechnischen Anforderungen an bspw. Trennwände, Decken und Tragwerk sowie entsprechende Brand- und Rauchabschnitte sind zu beachten. Darüber hinaus sind entsprechende organisatorische Maßnahmen umzusetzen. Für die Sicherheit sind dabei Maßnahmen wie das Verbot von Rauchen, Feuer und offenem Licht, dass Verbot vom Abstellen brennbarer Sachen (außer Fahrzeuge) etc.
Die VdS Schadenverhütung GmbH hat Empfehlungen in ihrer Publikation VdS 3885 zusammengefasst. Hierin finden sich Maßnahmen zur Senkung des Risikos von Brandschäden und Ausfällen durch gezielte Präventionsmaßnahmen, zur Verbesserung des Versicherungsschutzes und zur Erhöhung der Sicherheit für Nutzer, Fahrzeuge und die gesamte Immobilie. Die Einhaltung der hierin beschriebenen Maßnahmen wird von den Versicherern i.d.R. zur Voraussetzung für die Versicherbarkeit der Immobilie gemacht.
Als verlässlicher Partner für Gewerbe- und Industriekunden bieten wir Ihnen umfassende Expertise in der Versicherungsberatung und unterstützen Sie zudem professionell im Bereich des Riskmanagements. Vertrauen Sie auf unsere Fachkompetenz und jahrzehntelange Erfahrung, um Ihre Risiken optimal abzusichern.