Patent-Rechtsschutz: Schutzschirm für Ihr geistiges Eigentum.

Risikomanagement
Versicherungsmanagement
Patentrechtsschutzversicherung

Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Ideen und Entwicklungen vor Nachahmung und wirtschaftlichem Schaden zu schützen. Der Fall e15 zeigt eindrucksvoll, wie ein kleines, designorientiertes Unternehmen über Jahre hinweg erfolgreich juristischen Widerstand gegen einen globalen Möbelgiganten leisten konnte – mit Unterstützung des Schutzrechts auf ein Design. 

Das Beispiel e15: David gegen Goliath

Die Frankfurter Marke e15, vertreten durch den Architekten und Mitgründer Philipp Mainzer, kämpfte fünf Jahre lang gegen IKEA wegen mutmaßlicher Nachahmung des Bettdesigns „Mo“. Der schwedische Konzern sah darin eine Parallelschöpfung, während e15 auf eine Verletzung des eingetragenen Geschmacksmusters verwies. Der Fall, der 2017 vor dem Bundesgerichtshof (BGH) endete, brachte e15 einen Etappensieg – und unterstreicht die Bedeutung eines wirksam angemeldeten Schutzrechts. Die Botschaft: Auch kleinere Unternehmen müssen vor keinem großen Namen zurückschrecken, wenn sie ihre Rechte konsequent schützen.

Patente: Investitionen absichern, Innovationen schützen

In Deutschland steigt die Zahl der Patentanmeldungen kontinuierlich. Besonders in KMU und Start-ups spielt das geistige Eigentum oft eine zentrale Rolle für die Existenz- und Wachstumsstrategie. Ein Patent gewährt dem Inhaber das exklusive Nutzungsrecht – räumlich und zeitlich befristet – und schützt technische Erfindungen vor unbefugter Nutzung durch Dritte.

Doch selbst ein gültiges Patent bietet keine Garantie für Rechtssicherheit. Wird es verletzt oder angefochten, kann sich ein langwieriger und kostspieliger Rechtsstreit entwickeln. Große Unternehmen verfügen häufig über eigene Rechtsabteilungen und finanzielle Ressourcen, um juristische Auseinandersetzungen auszusitzen. Für KMU hingegen kann ein solcher Streit existenzbedrohend werden.

Versicherbarer Schutz: Patent-Rechtsschutz als Lösung

Es ist zu beachten, dass der klassische Firmenrechtsschutz Patentrecht explizit ausschließt. Ein gezielter Patent-Rechtsschutz schafft hier Abhilfe und schließt diese Lücke: Er versichert Unternehmen gegen die finanziellen Risiken von Patentstreitigkeiten – sowohl bei der Abwehr unberechtigter Angriffe als auch bei der Durchsetzung eigener Ansprüche. 

Streitigkeiten rund um Patente, Marken, Designs und Gebrauchsmuster werden umfassend abgesichert – für kleine und mittelständische Unternehmen, Forscher, „Einzelkämpfer“ und auch für Privatpersonen. 

Die Beitragskalkulation erfolgt auf Basis objektiver Kriterien wie Patentrecherche, Handelsregisterauskünften und individueller Risikoeinschätzung. Die Kosten sind im Verhältnis zu den potenziellen Prozessrisiken moderat: Während ein durchschnittlicher Patentstreit leicht fünf- bis sechsstellige Summen verursachen kann, liegt die Jahresprämie für umfassenden Schutz meist im unteren vierstelligen Bereich.

Fazit: Rechtsschutz als Wettbewerbsfaktor

Für Unternehmen jeder Größe ist der Schutz geistigen Eigentums ein strategischer Erfolgsfaktor. Wer seine Rechte kennt, registriert und absichert, kann sich selbst gegen marktstarke Konzerne behaupten. Sollte es zu einer missbräuchlichen Nutzung kommen, kann gegen diese vorgegangen bzw. sich gegen den Vorwurf der missbräuchlichen Nutzung gewehrt werden – bei Unterhaltung einer Patent-Rechtsschutzversicherung ohne Kostenrisiko.

Maßgeschneiderte Angebote sowie eine individuelle Beratung erhalten Sie von uns. Sprechen Sie uns an!

 

 

Schulz & Partner signet logo